HERZLICH WILLKOMMEN
Die Reichsburg Cochem ist mehr als nur eine Burg! So gehört zu einem wunderschönen Moselnachmittag für jeden Liebhaber der Ritterzeit auch eine Burgführung durch die alten Gemäuer der über dem Moseltal thronenden Reichsburg, eine der höchstgelegenen Höhenburgen an der Mosel.
Hoch über Cochem erhebt sich die Burg auf mächtigem Fels gelegen. Sie ist mit ihren Erkern und Zinnen ein reizvoller Anblick. Die mittelalterliche Reichsburg, die im Eigentum der Kurfürsten von Trier während des pfälzischen Erbfolgekrieges beschädigt wurde, hat der Berliner Kommerzienrat, Louis Ravené, im Zuge der Burgenromantik im 19. Jahrhundert liebevoll restauriert und im neugotischen Stil wiederaufgebaut. Hier erlebt der Besucher eine eindrucksvolle Gestaltung der Innenräume, wie Rittersaal, Speisesaal, Jagdzimmer, Kemenate usw.
Neben mehrsprachigen Burgführungen bietet die Reichsburg zu Cochem freitags und samstags rustikale Rittermahle an, die sogenannte „Gasterey nach Art der alten Rittersleut“. Die „Rittergasterey“ ist ein geselliger Abend mit einem vierstündigen Programm, das sehr beliebt ist sowohl bei Einzelreisenden und Gruppen oder als Firmenevent und Weihnachtsfeiern. Nach einem Rundgang durch die Burg erleben die Gäste im Burgkeller ein rustikales Rittermahl bei dem mittelalterliche Sitten, Gebräuche und Strafen vorgestellt werden. Der Abend wird musikalisch untermalt. Als Höhepunkt erfolgen die Ritterspiele mit anschließendem Ritterschlag.
Jedes Jahr am ersten Augustwochenende warten in mittelalterlichem Ambiente Akteure und allerlei Volk auf den Besucher der stolzen Festung und feiern mit den Gästen das mittelalterliche Burgfest. In der traumhaften Kulisse der alten Reichsburg wird mit rustikalen Ständen und Aktionsbühnen ein mittelalterliches Marktszenario aufgebaut, bei dem allerlei Volk und Gaukler dem Besucher interessante Unterhaltung und ein spannendes Programm bei „Kurzweyl und gar deftig Speyss und Tranck“ bieten. Verschiedene, zeitgenössische Handwerker führen ihre alte Kunst vor. Met, Wein und Leckeres vom Grill schaffen leibliches Wohlbefinden. Mittelalterliche Gauklergruppen sorgen für ein kurzweiliges Programm, während Musiker auf alten Instrumenten ihre Lieder vortragen.
Am zweiten oder dritten Adventwochenende lädt die Reichsburg Cochem zur „Cochemer Burgweihnacht“ ein. Es ist eine besondere Art sich auf Weihnachten vorzubereiten. Dabei wird die traditionelle Weihnachtsgeschichte in den Höfen der Burg durch historisch gekleidete Schauspieler und echte Tiere zum Leben erweckt. Man geht zusammen mit einem Hirten, Maria und Josef auf Herbergssuche. Höhepunkt und Schlussbild dieser ca. 25-minütigen Führung ist der Stall zu Bethlehem mit Josef, Maria und dem Christkind, sowie den Hirten und Tieren an der Krippe. Dabei verkündet der Erzengel bei Trompetenklang die Geburt Jesu.
Auch das „Ja“-Wort können Sie sich auf der Reichsburg geben. Die ehemalige Burgkapelle bildet eine märchenhafte Kulisse für eine standesamtliche Trauung. Das Brautpaar erlebt den schönsten Tag des Lebens auf der Reichsburg Cochem.
Dieses und vieles mehr erfahren Sie auf den folgenden Seiten.
NEUIGKEITEN RUND UM DIE BURG
Auf den Spuren Ravenés
Sonderführung anlässlich des 200. Geburtstages des Wiedererbauers der Burg Cochem:
Quelle: Sammlung Stiftung Stadtmuseum Berlin,
Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita, Berlin
Wir freuen uns, Sie in diesem Jahr auf eine besondere Zeitreise in das 19. Jahrhundert mitnehmen zu dürfen. Wandeln Sie mit uns auf den Spuren von Louis Ravené, der für die Burg Cochem so bedeutenden Persönlichkeit. Er kaufte 1868 die zuvor im Erbfolgekrieg zerstörte Burg als Ruine, ließ die Burg in kürzester Zeit wiederaufbauen und in altem Glanze erstrahlen. Wer aber war diese bemerkenswerte Persönlichkeit und was bewog ihn dazu, ein Vermögen in so ein Mammutprojekt zu investieren? Welche Bedingungen mussten erfüllt werden und wie gestaltete sich der schwierige Wiederaufbau? In dieser circa 60 minütigen Führung begleiten Sie die viktorianisch kostümierten Burgführerinnen und Burgführer in die sonst verschlossenen Privaträume der Familie Ravené, anschließend durch die öffentlichen Räume des Hauptschlosses mit Speisesaal, Kemenate, Rittersaal und zum Abschluss in die wunderschöne Kapelle, die sonst nur bei Hochzeiten zugänglich ist. Historische Ansichten und alte Fotografien der Burg und ihrer Bewohner aus den letzten 150 Jahren können erstmalig in den Räumen bewundert werden und zeugen davon, wie man die Räumlichkeiten dem jeweiligen Zeitgeschmack und der Wohnkultur angepasst hat. Wir laden Sie herzlich dazu ein, Ravenés wahrgewordenen Traum einer Wohnburg zu bestaunen und bei dieser Gelegenheit mit uns seinen 200. Geburtstag zu feiern.
Termine: Sonn- und Feiertags um 17.00 Uhr
Tickets: Buchbar im Onlineshop und ggf. an der Tageskasse im Souvenirshop
Treffpunkt: Vor dem Haupttor neben dem Souvenirshop.
Dauer: ca. 60 Minuten
Preis: 13,50 € Erwachsene
6,50 € Kinder (6 – 17 Jahre)
Gruppengröße: max. 25 Personen
IMPRESSIONEN
Vorfreude ist die schönste Freude – Lassen Sie sich von unseren Bildergalerien verzaubern und freuen Sie sich auf das, was Sie bei Ihrem Besuch erwartet.